Innenansicht komplett 
 
 
Die weitere Beschreibung wird aus heutiger Sicht anhand der vorliegenden Stromlaufpläne erläutert und dort mit weiteren Detail-Bildern ergänzt. 
 
 Beschreibung der Einzelbaugruppen  
 
-  Stromversorgung (Netzteil), dazu   Schaltbild und  Stückliste 
 
-  Treiber für Adress-, Daten- und Steuerbus, dazu   Schaltbild und    Anschlussbelegungen  
 
 
-  Modul-Adressen-Decodierung, dazu  Schaltbild und Hinweise in den  Original-Unterlagen   aus Mühlhausen
 
 
RAM/ROM-Baugruppen: 
 
 
-  16kEPROM-Baugruppe, dazu das  Schaltbild 
 
 
-  64kRAM-Baugruppe, dazu das  Schaltbild 
 
 
-  Dualport-RAM-Baugruppe, dazu das  Schaltbild, sowie die ergänzenden Schaltbilder   EPROM-Emulator, und  Anschluß von K1520-kompatiblen Steckeinheiten. 
 
 
Schnittstellen: 
-  Parallelschnittstelle, Teil1 (Centronics), dazu das  Schaltbild  
 
 
-  Parallelschnittstelle, Teil2 (Erweiterung EPROMMER), dazu die Schaltbilder   Teil2 und   Teil3-4 . 
 
Für den EPROMMER, eine Nachempfindung der AEB-Entwicklung M030 für MPM, gibt es auch einige   Prüf- und Testprogramme  .
 
 
-  Serielle Schnittstelle (V24), dazu das  Schaltbild . 
 
 
- Mechanische Konzeption , dazu die  Frontansicht  
 
 
- Inbetriebnahme und Softwarekonzeption